Oberstufe (Klassen 9 – 13)

Bei uns beginnt die "Oberstufe" mit der 9. Klasse. Dies hängt mit dem ursprünglichen Waldorf-Lehrplan zusammen, der auf zwölf Schuljahre ausgelegt ist. Ab der Oberstufe wird die Klasse von einem/einer Klassenbetreuer/in begleitet. Nun erhalten die Schüler auch Notenzeugnisse.


Klasse 9

Das Erkennen steht im Zentrum dieser Lebensphase.

In den Naturwissenschaften zeigt sich dies in den Unterrichtsthemen Tektonik, Skelett und Sinnesorgane, chemische und physikalische Naturprozesse sowie Technik. Im Fach Mathematik werden Kombinatorik, Gleichungen und Geometrie unterrichtet; in Deutsch Klassik bis Moderne sowie Humor und Tragik; im Fach Geschichte die Neuzeit mit ihren Ideen und Impulsen. Die Kunst widmet sich der Antike und der Renaissance. Zudem findet in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum statt.

Klasse 10

Die Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse bewegen sich im Lebensbereich des Ermessens und Erwägens.

Klimakunde, Meeresströmungen und innere Organe in den Naturwissenschaften, Informatik, Trigonometrie, Kegelschnitte in der Mathematik und das Feldmesspraktikum sind hier zentrale Unterrichtsthemen. Politik & Wirtschaft findet als Fach Einzug. In Deutsch werden Erörterungen, Romane, Kurzprosa und Lyrik durchgenommen, in Geschichte die Neuzeit weiterhin untersucht. Bildende Kunst und Musik spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Als erste Berufsorientierung findet in dieser Klassenstufe ein allgemeines Betriebspraktikum statt.

Gymnasiale Oberstufe

Damit unsere Schülerinnen und Schüler das Abitur oder Fachabitur erlangen können, muss der Unterricht nach den Vorgaben des Landes Hessen für die gymnasiale Oberstufe gestaltet werden. Das bedeutet, dass der Unterricht nach den staatlichen Lehrplänen und ab Klasse 12 auch in Grund- und Leistungskursen gestaltet wird. Klassische Waldorffächer wie Eurythmie werden jedoch weiterhin unterrichtet, teilweise in Epochen.

Klasse 11 (E1, E2)

Das Durchschauen von Zusammenhängen beginnt in der 11. Klasse:

Wirtschaftsgeographie und -politik („Wo ist was warum?“), Zellenlehre und Genetik, Atombau und Elektrizität sowie analytische und projektive Geometrie beschäftigen hier die Jugendlichen. Dramen und Stimmungsbilder, Parzival in Deutsch, die Antike und das Mittelalter in Geschichte, sind zentrale Themen.

Am Ende dieser Klasse ist auch das dreiwöchige Sozialpraktikum eingebettet.

Klasse 12 (Q1, Q2)

Die 12. Klasse ist das eigentlich abschließende Element des Waldorfunterrichts – das Einsehen ist die bestimmende Lebenshaltung. Der Blick geht in die Welt.
Hier werden Evolution, regionale Geographie (Entwicklungsländer), Biochemie und Optik, Analysis, Differential-, Integral- und Vektorrechnung unterrichtet. Literaturgeschichte, moderne Lyrik und Goethes Faust sind in Deutsch die Themen, in der Geschichte die Neuzeit bis zur Gegenwart.

Im Kunstunterricht findet die Architekturepoche mit der anschließenden Kunstfahrt statt (bisher nach Florenz, Wien oder Barcelona). Das Klassenspiel ist ein weiterer Höhepunkt.

Klasse 13 (Q3, Q4)

Die 13. Klasse dient im Rahmen der geltenden Verordnungen und Unterrichtsthemen speziell zur Vorbereitung auf das Abitur. Hier werden die angesprochenen Themen in Abstimmung mit den staatlichen Lehrplänen weitergeführt, um eine möglichst gute Vorbereitung für die Prüfungen zu ermöglichen.


Informationen zum hessischen Lehrplan: